
Die 2017 eröffnete Elbphilharmonie Hamburg wurde in kürzester Zeit zu dem bekanntesten Wahrzeichen der Hansestadt. Sie thront über dem Hafen, in dem neben den Hafenfähren auch einige Museumsschiffe liegen, wie z.B. der 1962 erbaute Stückgutfrachter Cap San Diego (rechts im Bild).

Ein Ausflugsboot fährt in der Abenddämmerung im Hamburger Hafen.

Hamburg ist eine der wenigen Städte der Welt, in denen man mit einem ganz normalen Nahverkehrsticket ein Schiff benutzen kann.

Das Containerterminal im Hamburger Hafen ist "nur" das 21-größte der Welt. Pro Jahr werden hier 8 Millionen Container umgeschlagen.

Die Köhlbrandbrücke verbindet die Elbinsel Wilhelmsburg mit der Bundesautobahn 7. Sie wurde 1974 erröffnet und ist die zweitlängste Brücke Deutschlands. Inzwischen über 50 Jahre alt, ist sie dringend sanierungsbedürftig, so dass inzwischen LKWs nicht mehr überholen dürfen und einen Mindestabstand von 50 m einhalten müssen. Wie es mit ihr weitergeht, ist noch nicht klar, wie so oft fehlt das Geld.

Das Wasserschloss in der Hamburger Speicherstadt ist ein beliebtes Fotomotiv bei den Besuchern Hamburgs. Die Speicherstadt ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex. Als Teil des Freihafens lag sie ausserhalb des Zollgebiets. Inzwischen wird sie von Start-Ups und anderen Firmen als cooler Standort für Büros u.ä. genutzt, sowie für einige bekannte Museen.

Im Dock der Blohm und Voss Werft wird Tag und Nacht gearbeitet. Im Hintergrund sind die Kräne des Containerhafens sichtbar.

Der Alte Elbtunnel verbindet die nördliche Hafenkante bei den Landungsbrücken mit der Elbinsel Finkenwerder. Eröffnet wurde er ursprünglich 1911. Nach der Sanierung von einer der beiden Röhren 2019 wird er nur noch von Radfahrern und Fussgängern genutzt, die über derzeit 2 von insgesamt 4 Lastenaufzüge 24 Meter in die Tiefe fahren, und auf der anderen Seite wieder hoch. Wegen seiner schönen Architektur steht er unter Denkmalschutz und ist auch ein beliebtes Ziel für Touristen.

Am frühen Morgen ist noch wenig los an den St. Pauli Landungsbrücken, von denen die Fähren aus viele Werktätige an ihre Arbeitsplätze in und um den Hafen bringen. Besonders empfehlenswert für Touristen ist die Fahrt mit der Linie 61, die die ehemalige Fischverkaufshalle, das Dockland, den Museumshafen Övelgönne und den Elbstrand anfährt.

Das Dockland ist ein 2006 eröffnetes Bürogebäude, dessen Architektur an ein Schiff erinnert. Im Hintergrund verlässt das Kreuzfahrtschiff MSC Preziosa den Hamburger Hafen.

Zwei Besucher des Restaurants "am kai" beobachten das Kreuzfahrtschiff Emerald Princess, das am Cruise Center Altona angelegt hat.

Der renommierte Lichtkünstler Michael Batz läßt alle zwei Jahre im Rahmen seines Kunstprojekts "Blue Port Hamburg" den Hamburger Hafen in blaues Licht tauchen. Hier sehen wir die Überseebrücke und die St. Pauli Landungsbrücken von der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie aus.
Diese Fotos sind im Rahmen eines Foto-Essay-Workshops vom 21.-26.9.2025 mit dem bekannten Fotojournalisten und ehemaligen Professor an der Uni Hannover Rolf Nobel entstanden. Ich bedanke mich bei ihm für die hervorragende Betreuung.