21.6.2024: Workshop Reportagefotografie beim Skispringen mit Klaus Wohlmann
Vom schlechten Wetter haben sich einige Teilnehmer abhalten lassen, deswegen sind wir nur zu dritt. Im Leistungszentrum der Skispringer findet zunächst eine Vorstellungsrunde statt. Dann erklärt uns Klaus Wohlmann wie der Ablauf sein wird, wenn / falls das Training beginnt. Es ist nämlich Anfangs noch gar nicht sicher, ob die Skispringer trainieren werden. Dabei ist weniger der Regen das Problem, sondern der Wind. Er erklärt uns, von welchen Positionen an der Schanze aus wir welche Fotos machen können - wir müssen es uns gut merken, denn später sollen wir uns frei bewegen. Wir machen "Trockenübungen" zum Mitziehen aus dem Fenster heraus, dann schließlich die erlösende Nachricht: Das Training findet statt! Ich darf mir noch ein Superteleobjektiv von Tamron (150-500 mm) ausleihen.
Die Skispringer sind Nachwuchsspringer im Alter von 15-17 Jahren, und sehr sympathisch. Wir dürfen mit den Skispringern auf den Schanzenturm, und genießen von dort aus eine beeindruckende Aussicht. Die erste Sprünge finden noch bei Regen statt, doch dann reißt es auf, die Sonne kommt heraus, und das Licht ist fantastisch!
Nach dem Shooting bekommen jeder die Aufgabe, für die Bildbesprechung die 5 besten Aufnahmen auszusuchen, und dazu Aufnahmen, die nicht so geworden sind wie gewünscht.
Abends treffen wir uns dann im Haus der Fotografie und besprechen die Bilder. Es ist sehr angenehm, wie wertschätzend Klaus Wohlmann Feedback gibt. Er läßt es sich nicht nehmen zum Schluss noch seine 3 besten Bilder zu zeigen - wir sehen dass er wirklich ein Meister seines Fachs ist. Die Springer bekommen später die Bilder per Dropbox zur Verfügung gestellt, und haben so auch etwas von dem Workshop.







22.6.2024: Natur- und Tierfotografie am Fellhorn mit Andreas Geh
Morgens um 5:00 Treffpunkt am Haus der Fotografie, dann geht es vor Sonnenaufgang mit zwei elektrischen Kleinbussen über Wirtschaftswege hinauf bis fast zur Mittelstation der Fellhorn-Bahn. Es nieselt, doch bald reißen die Wolken auf, und die Sonne wirft Theaterscheinwerferlicht auf Berge, Bäume und Alpenrosen. Ideale Bedingungen für wunderschöne Naturaufnahmen, und Andreas Geh gibt Tipps für gute Aufnahmen, und vermittelt auch neue Techniken - so z.B. das Arbeiten mit Lens Flares. Andreas Geh hat auch seine Fotos von der Veranstaltung online gestellt.






Lens Flares im Morgenlicht

Schlappoldsee am Fellhorn, Oberstdorf


Die Fellhornbahn


Alpenrose am Fellhorn
23.6.2024: Mit der Leica Q3 und dem Fahrrad durchs Stillachtal - ein Workshop der Leica Academie mit Dominic Verhulst
Bei diesem Workshop bringen die Teilnehmer ihre Fahrräder mit, die Kamera dagegen wird von Leica gestellt. Dominic Verhulst erklärt zunächst, wie die wichtigsten Einstellungen der Leica Q3 funktionieren (eine Vollformatkamera mit Festbrennweite 28 mm, und einer Auflösung von 60 Megapixeln). Dann fährt die Gruppe los, und an einigen schönen Stellen wird angehalten, um zu fotografieren. Dominic steht jederzeit für Fragen zur Verfügung, und hat viele gute Tipps.


Freibergsee mit Skiflugschanze im Hintergrund

Dank der unglaublichen Auflösung der Kamera kann man hier einen Ausschnitt mit 3 Megapixeln produzieren, auf dem die einzelnen Personen auf der Skiflugschanze erkennbar sind!

Freibergsee mit Skiflugschanze im Hintergrund

Kapelle Birgsau

Kapelle Birgsau

Kapelle Birgsau



